Stingblade – Die Innovation für Schwimmer gegen Quallenstiche

Pressemitteilung vom 14. März 2025

Anfang März 2025 warnte die blaue Flagge Touristen am Strand von Cala Millor vor Tausenden Quallen. Die Menge, in der die blauen Velella-Velellas angeschwemmt worden waren, überraschte selbst Einheimische. Wind und Strömung hatten das Naturschauspiel verursacht. Nicht unüblich auf Mallorca. Der britische Unternehmer Mark Dyer entwickelte mit „Stingblade“ ein innovatives Werkzeug für Schwimmer, das bei Quallenstichen sofort vor Ort hilft.

Im April letzten Jahres fand man am Strand von Cala Mandia in Manacor unzählige Quallen, im Jahr 2022 in Camp de Mar und 2021 in der Cala Sant Vicenç. Weltweit existieren rund 2.000 verschiedene Arten, etliche davon im Mittelmeer. Jede Berührung kann leichte Reizungen oder schwere Verletzungen der Haut hervorrufen. Meist beenden die brennenden Schmerzen den Ausflug, medizinische Hilfe ist oft unumgänglich. Bis jetzt.

Die Inspiration hinter Stingblade

Der britische Unternehmer Mark Dyer verbrachte seit seiner Kindheit die Ferien auf Mallorca. Im Laufe der Jahre sammelte er Erfahrungen mit Quallen. Dennoch zog er sich 2018 eine Reihe von Stichen zu, als er eine Gruppe von Quallen durchschwamm. Das Erlebnis veranlasste ihn, ein neues Werkzeug zu entwickeln, um die Schmerzen vor Ort schnell zu minimieren. Marks Vater und sein Onkel arbeiteten in der Produktentwicklung für den namhaften Rasierklingenhersteller Wilkinson Sword. Naheliegend, dass Marks Lösung durch ihre Expertise inspiriert wurde.

 

Mr. Dyer, die Idee für Stingblade entstand nach prägenden Erlebnissen mit Quallen. Was sollte man wissen, wenn man gestochen wird?

Wer einmal gestochen wurde, geht oft nie wieder ins Meer. Bisher gab es kein Protokoll dafür, was nach einem Stich zu tun ist. Man bricht in Panik aus, Umstehende geben widersprüchliche Ratschläge. Meine Empfehlung ist einfach: Nicht berühren – die Widerhaken sofort entfernen. Hier kommt Stingblade ins Spiel. Es ist so konzipiert, dass Wassersportler es beim Schwimmen griffbereit haben, damit sie einen Stich schnell behandeln und gleich wieder ins Wasser gehen können. Es war mir wichtig, Stingblade als sichere Lösung dafür zu entwickeln.

Ich wurde vor Sardinien von einer Portugiesischen Galeere im Gesicht gestochen. Nach wenigen Minuten Behandlung mit Stingblade war nur noch meine Lippe geschwollen – das ist aus meiner Sicht ein Erfolg.

Selbst wenn ich mehrmals am Tag gestochen werde, mache ich mir darüber keine Sorgen mehr. Auf der Boot Düsseldorf 2025 zeigte die Deutsche Küstenwache Interesse an Stingblade, was sehr ermutigend war.

Diesen Sommer werden wir Pop-up-Stände an mallorquinischen Stränden aufbauen, um Besucher aufzuklären. Diejenigen, die unseren „Stingblade Code“ befolgen, können innerhalb von zehn Minuten wieder im Wasser sein.

Es ist auch sehr wichtig, immer eine Schwimmbrille zu tragen. Meine Schwester verlor 50 Prozent ihres Sehvermögens durch den Stich der Portugiesischen Galeere – das Gift kann tödlich sein.

Sie engagieren sich in der Konsequenz für den Meeresschutz. Was kann getan werden, um die Quallenpopulationen zu kontrollieren?

Erstens wird Stingblade in Großbritannien aus recyceltem Kunststoff hergestellt, was unser Engagement für den Umweltschutz beweist. Im Hinblick auf den Meeresschutz sind strengere Fangquoten entscheidend. Die Balearen schaffen neue Schutzgebiete für Fische – die natürlichen Fressfeinde von Quallen –, die durch Überfischung ausgerottet wurden.

In Antibes entfernt man täglich Tausende von Quallen mit Netzen. In Kroatien hingegen kam es nie zu Überfischung, weil nur lokale Fischer dort fischen dürfen, infolgedessen finden sich an der Küste nur selten Medusen.

Stingblade kann online bestellt werden. Wird es auch im Einzelhandel erhältlich sein?

Wir freuen uns über Einzelhandelspartner, die Stingblade in ihr Sortiment aufnehmen möchten. Unser Ziel ist es, dass Wassersportler sich sicher und unbeschwert im Wasser bewegen können. Stingblade hatte ich ursprünglich für mich selbst entwickelt, weil ich gerne im Meer schwimme. Anfangs nahm ich ein Messer mit, später arbeiteten wir für eine sichere Lösung mit einem Produktentwickler zusammen, um Stingblade zu entwerfen. Es hat so gut funktioniert, dass wir es jetzt weltweit einführen. Wir ermutigen Groß- und Einzelhändler, sich bei uns telefonisch oder per E-Mail zu melden, da wir uns freuen würden, wenn sie unsere Produkte führen würden.

Ihr Reise-Tipp für Mallorca?

Die Insel Cabrera gegenüber von Santanyi ist einen Besuch wert. Sie ist nur mit dem Boot erreichbar, den Ausflug dorthin kann ich sehr empfehlen.

Vielen Dank für das Gespräch, Mr. Dyer.

Qualle, Mittelmeer

So funktioniert Stingblade

Wenn Sie von einer Qualle gestochen werden, reiben Sie das Gift nicht in Ihre Haut – es verschlimmert den Schmerz. Stingblade ist das weltweit erste und einzige Schabwerkzeug, das für Quallenstiche entwickelt wurde. Es entfernt die winzigen Widerhaken der Tentakel, bevor sie Gift freisetzen, verhindert so sekundäre Stiche und reduziert den Schmerz.

Stingblade gibt es in zwei Versionen:

  • Personal Sport – Wird am Arm befestigt und kann direkt im Wasser verwendet werden.
  • Super Blade Professional – Entwickelt für die Nachbehandlung von Stichen auf einem Boot oder an Land – mit einer austauschbaren Titan-Klinge, um langfristige Schärfe und Präzision zu gewährleisten.

Ein QR-Code auf Stingblade führt die Benutzer zu detaillierten Anweisungen online. Nach der Anwendung sollte die Haut in heißes Süßwasser oder kaltes Meerwasser getaucht werden – niemals in kaltes Süßwasser, das kann die Freisetzung des Gifts auslösen. Essig und andere Hausmittel sind ebenfalls ungeeignet.

Umweltauswirkungen und Trends

Biologen gehen davon aus, dass neben den gestiegenen Temperaturen des Meeres auch Überfischung und Eutrophierung zum Anstieg der Quallenpopulationen weltweit beitragen. Quallen waren schon immer in balearischen Gewässern vorhanden, aber Verletzungen durch Arten wie die Portugiesische Galeere werden dadurch in Zukunft voraussichtlich häufiger vorkommen. Die deutschen Inseln Sylt und Föhr – ebenso wie Gemeinden nahe Seen in Bayern – melden Quallenvorkommen im Frühsommer, die selbst angelandet noch stechen können.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen

„Wir ermutigen jeden, der Stingblade verwendet hat, sich mit uns in Verbindung zu setzen und seine Erfahrungen zu teilen – per E-Mail über enquiries@stingblade.com oder telefonisch“, so Mark Dyer.

 

Zum Entfernen von Mikrostacheln gleitet man einfach an der gestochenen Stelle auf und ab – man folgt dabei dem S T I N G-Prinzip.

Bestellen Sie Stingblade noch heute

Stingblade ist die umweltfreundliche, patentierte und weltweit markenrechtlich geschützte Lösung, die Schwimmer vor Quallenstichen schützt. Bestellungen können online unter stingblade.com und auf Amazon aufgegeben werden.

Text: Birgit Unger @Neoist für Stingblade
Foto Qualle: Michael Jasmund @Unsplash